
Heute bieten wir Ihnen hier keinen eigenen Text an, sondern bitten um Ihren Beitrag.
Die corporate rebels (-> https://corporate-rebels.com/388/) nennen es #brainfood. In der Print-Ausgabe des Magazins Enorm (-> https://enorm-magazin.de/) heißt die Rubrik „Treibstoff“ , ZEIT:WISSEN DREI fragt in den „3½ Fragen“ regelmäßig: „Lektüre muss sein. Welche?“
In diesem Sinne fragen auch wir heute:
Welche Lektüre beschäftigt Sie im Zusammenhang mit ‚Musterwandel‘ oder Herausforderungen der Zukunft?
Welches Buch oder welcher Artikel hat Sie kürzlich zum Nachdenken gebracht?
Nutzen Sie für Ihren Beitrag gerne die Kommentarfunktion auf dieser Seite.
Daniel Marek, Mehr Zug im Team mit dem Taskboard – Ein niedrigschwelliger Einstieg in agiles Arbeiten. Zeitschrift für Organisation. 01.2020. Seite 46-48.
Gefällt mirGefällt mir
Dan Ariely, Predictably Irrational. The Hidden Forces That Shape Our Decisions (2008); deutsch: Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. Übersetzt von Maria Zybak und Gabriele Gockel. Knaur, München 2008, ISBN 978-3-426-78035-0.
Gefällt mirGefällt mir
Silos abbauen – Funktioniert das überhaupt und ist das sinnvoll?
Weil ich ein organisationsübergeifendes Team leite, frage ich mich oft, wie ich mit „Silos“ umgehen kann und wie wir uns weiterentwickeln wollen. In dem Aufsatz „Vom Aufbrechen von Silos“ von Christian Kaschuba habe ich eine schöne Übersicht zu Silos aus organisationaler Sicht gefunden und bin auf die „Liberating Structures“ gestoßen. Das ist ein Methodenset, um Menschen in eine neue Art der Interaktion zu bringen. Beides hat mich darin bestätigt, dass neue Wege machbar sind!
Vgl. https://www.organeo.de/news/53
https://www.organeo.de/news/54
Gefällt mirGefällt mir